Links, rechts, vor, zurück und plötzlich ertönt der Glockenschlag: Die VERRÜCKTE GEISTERSTUNDE hat es in sich! Niemand kann wissen, was als Nächstes geschieht. Und das ist genauso gewollt. So sorgt auch die tausendste Spielrunde noch für Überraschungen – selbst bei den Entwicklern. Spielidee und Spielziel sind schnell erklärt: Wer legt die meisten Geister auf die Uhr, ohne dass sie vom wackeligen Zeiger heruntergefegt werden? Erst wenn die Uhr stoppt und die Glocke schlägt, ist klar, wer die Runde gewinnt: Der Spieler, der jetzt die meisten Geister auf dem Ziffernblatt hat. Sieger ist, wer zuerst vier Runden gewonnen hat.
GEISTERUHR Aktionsspiel für 2 bis 4 Spieler ab 5 Jahren Spieldauer ca. 10 Minuten Preis ca. 15 € Erscheint im Frühjahr 2023 bei Noris Spiele In Zusammenarbeit mit Anja Wrede Redaktion: Markus Müller / Andrea Hofbeck Illustration: Fabia Zobel Grafik: Andrea Hofbeck 3D-Abbildungen: Oliver Richtberg
„Einfach zu spielen und mit gehörigem Würfelspaß – ,Bing Boing‘ verleiht dem Bingo-Prinzip eine frische, neue Note“, so beschreibt Schmidt Spiele die vierte und neueste Veröffentlichung von Torsten Marold und mir.
BING BOING Wertungsblatt mit zwei Designs
Und weiter heißt es in der Presseinfomation: „Runde für Runde fiebern alle mit, wie sie aus dem Würfelergebnis die für sie passende Kombination bilden und sich Kreuze oder sogar Boni sichern können. Ob aus den Würfelaugen 5 und 1 eine 15, 51 oder doch lieber eine 6 gewählt wird, entscheiden die Spielenden individuell – Hauptsache, es werden möglichst viele Boing-Boni ausgelöst, um die eigenen Zahlenfelder möglichst vor allen anderen auf dem Blatt zu markieren.“
BING BOING Würfelspiel Für 2 bis 4 Personen ab 7 Jahren Spieldauer ca. 15 Minuten Erscheint bei Schmidt Spiele Preisempfehlung € 7,99 Lieferbar ab Frühjahr 2023 In Zusammenarbeit mit Torsten Marold Redaktion: Anatol Dündar Grafik: Leon Schiffer
Wer kleine Logikaufgaben mag, gerne zeichnet und im Team spielt, hat mit SPITZE SKIZZE alles zusammen. Das kooperative Zeichen- und Rätselspiel ist die neueste Veröffentlichung von Anja Wrede und mir bei Schmidt Spiele.
Nur eine Person weiß, welche Sandfigur gesucht wird. Die anderen zeichnen mögliche Figuren, die weitere Hinweise geben. Das Rate-Team versucht, mit so wenig Zeichnungen wie möglich der Lösung auf die Spur zu kommen. Unser Tipp: Behaltet alle Informationen im Blick, sprecht euch ab und kombiniert clever. So knackt ihr das Rätsel schneller als ‘ne Kokosnuss!
SPITZE SKIZZE > Deduktives Mal- und Rätselspiel > Spielbar in zwei Schwierigkeitsstufen Für 2 bis 4 Personen ab 7 Jahren Spieldauer ca. 15 Minuten Erscheint bei Schmidt Spiele Preisempfehlung € 14,99 Lieferbar ab Frühjahr 2023 In Zusammenarbeit mit Anja Wrede Redaktion: Meike Wilken Illustrationen: Michel Verdu Grafik: Fiore GmbH
Welche Reaktion ist die beste? Und was machen die anderen?
Blitzschnell reagieren!
Eine Karte aufdecken … blitzschnell reagieren … und viele Monster sammeln. Das MONSTERJÄGER-Kartenspiel ist schnell erklärt und ein Riesenspaß für alle mit fixen Tatzen und kühlen Köpfen. Das Besondere: Alle spielen gleichzeitig, um die größte Bande aus roten, blauen und gelben Monstern zu gewinnen. Angreifen oder verteidigen? Welche Reaktion ist die beste? Und was machen die anderen?
Packshot MONSTERJÄGER – Das Kartenspiel
MONSTERJÄGER – Das Kartenspiel Für 2 bis 4 Personen ab 6 Jahren Spieldauer ca. 20 Minuten Erscheint bei Schmidt Spiele Preisempfehlung € 13,99 Lieferbar seit Herbst 2022 In Zusammenarbeit mit Anja Wrede Redaktion: Marie Danner Illustrationen: Kinetic / Janos Janter Grafik: Leon Schiffer
Mit dem neuen Design legt der Moses Verlag die 6. Serie auf
Die UP & DOWN Relax Serie im Überblick
Nachdem von der ersten und zweiten Serie mehr als 200.000 Exemplare verkauft wurden, werden sie von der Relax-Serie abgelöst. Sie enthält jeweils zwei Spiele aus beiden Serien. Das Spielziel bleibt dasselbe: Mit Geschick und Gelassenheit die kleinen Metallkugeln in die Mitte der Scheibe zu balancieren und im Loch verschwinden zu lassen. Sind alle Kugeln in der unteren Ebene? Dann das Spiel einfach umdrehen und weiter geht es – ganz relaxt!
UP & DOWN RELAX Geduld- und Geschicklichkeitsspiel Für 1 Person ab 6 Jahren Spieldauer ca. 2-5 Minuten Erscheint im Moses Verlag Preisempfehlung € 4,95 Lieferbar seit Herbst 2022 In Zusammenarbeit mit Anja Wrede Redaktion: Magdalena Smaha Gestaltung: Tanja Thiele
Paris, Rio, Tokio … in dieser Reihefolge? Nein! TOWN 66 ist 2022 zuerst in Japan erschienen und war anschließnd auch in Europa und Nordamerika erhältlich. Seit 2023 ist das Spiel, das an Sudoku erinnert, im neuen Look, mit neuem Titel und mit noch mehr Inhalt bei im Programm OINK GAMES. TOWN 77 ist für 2 bis 5 Personen (anstatt bisher 4) und hat eine Farbe, eine Form, 13 Plättchen und ein Bänkchen mehr. Diesmal war es genau andersherum gelaufen: Die neue Ausgabe wurde zuerst in Europa und Nordamerika veröffentlicht.
Das neue Cover von Town 77
Und was ist mit Rio?
Mal sehen… Meine Kollegin Anja Wrede und ich freuen uns jedenfalls riesig über die wundervolle Umsetzung von Jun Sasaki und seinem Team. OINK GAMES aus Tokio hat einmal mehr bewiesen, dass Spieldesign eine Kunst für sich ist und Spiele auch ästhetisch faszinieren können. Der Verlag schreibt auf seiner Website:
Die Einwohner dieser Stadt sind eigensinnige Leute…
Niemand, der hier in Town 77 wohnt, kann es ertragen, wenn Häuser der gleichen Farbe oder Form in einer Reihe beieinander stehen. Versucht soviele Häuser wie möglich zu errichten und denkt dabei gut darüber nach, welche Häuser ihr auch am Ende noch bauen könnt, ohne die Regeln der Einwohner zu missachten!
TOWN 77 Legespiel für 1 bis 5 Personen Empfohlen ab 9 Jahren Spieldauer ca. 15 Minuten In Zusammenarbeit mit Anja Wrede Artwork: Jun Sasaki Link zur deutschen Webseite von Oink Games und TOWN 66 Link zur deutschen Webseite von Oink Games und TOWN 77
Wenige Stichworte waren der Startschuss für die Entwicklung von WÜRFELFISCH. Das Spiel ist bei Noris im Programm, ruckzuck erklärt und in weniger als 30 Sekunden startklar.
„3…2…1… Tauchgang!“
Zu Beginn hat jeder Spieler einen Würfelbecher und drei Würfel. Auf allen Würfeln sind die gleichen Motive: Würfelfisch, Seestern, Krabbe, Seepferdchen, Tintenfisch und ein U-Boot. Alle legen die Würfel vor sich ab; das U-Boot zeigt zu Beginn bei allen Würfeln nach oben. In der Tischmitte wird weiterer Würfel geworfen und abgelegt. Dieser Würfel zeigt dann zum Beispiel einen Seestern. Nun rufen alle Spieler gemeinsam „3…2…1… Tauchgang!“ und schon geht‘ los.
„Auftauchen!“
Jeder Spieler versucht als Erstes mit seinen Würfeln das Meerestier aus der Tischmitte zu erwürfeln; dabei darf immer nur ein Würfel im Becher sein. Wer ein passendes Meeres erwürfelt hat, sagt den Namen und die Anzahl. Zum Beispiel „Seestern, Zwei!“. Ist das Wurfergebnis ein U-Boot, wird auch das angezagt. Hat jemand mit allen Würfeln das gesuchte Tier getroffen, ruft er laut „Auftauchen!“ und alle beenden ihren Wurf. Der rufende Spieler bekommt dann den Würfel aus der Tischmitte und legt ihn zu seinen eigenen dazu. Hat ein Spieler noch U-Boote vor sich liegen, muss er einen Würfel abgeben. Wer in der nächsten Runde mehr Würfel „bedienen“ muss, sollte noch einen Zahn zulegen. Gewonnen hat, wer zuerst fünf bzw. sechs Würfel besitzt.
WÜRFELFISCH Würfelspiel für 2 bis 5 Personen Empfohlen ab 5 Jahren Illustration: FIORE GmbH Ausstattung: 1 Spielanleitung (DE), 21 Würfel, 5 Würfelbecher Maße: Höhe 18,5 cm, Breite 11,5 cm, Tiefe 7,0 cm Verlag: noris / Simba Preis: ca. € 15
Der Verein für Zahnhygiene hat seinen Spieleklassiker PUTZMUNTER nach rund 20igjähriger Laufzeit einem Redesign unterzogen. So hatte ich die schöne und recht anspruchsvolle das Spielkonzept zu tunen. Jetzt ist die Neuauflage erschienen.
Mit Hilfe des liebevoll gestalteten Spielplans und der Aktionskarten lernen Kinder, zahnfreundliche und zahnunfreundliche Mahlzeiten zu unterscheiden. Selbstverständlich werden zahnfeundliche Mahlzeiten, Zähneputzen und der Besuch in der Praxis von „Dr. Zahn“ belohnt. Eine gut verständliche Anleitung vermittelt Erwachsenen, wie sie das Spiel Kindern schnell erklären und einfach einsetzen können.
Pädagogische Lerninhalte des Spiels
• Zahnfreundliche und zahnunfreundliche Mahlzeiten unterscheiden lernen • Mindestens zweimal im Jahr wird die Zahnarztpraxis aufgesucht • Regelmäßiges Zähneputzen lohnt sich
Wie wird gespielt?
Wir spielen reihum im Uhrzeigersinn. Das Ziel ist die Schule. Wer zuerst mit der eigenen Spielfigur die Schule erreicht, gewinnt das Spiel. Wir starten vor dem ersten Spielfeld auf der Kindergartenseite. Die Aktionskarten bieten viele Möglichkeiten, schneller voran zu kommen. Einmal aufgedeckt, helfen sie auch allen anderen Kindern… Los geht‘s!
Für wen ist das Spiel geeignet?
Für 2 bis 5 Kinder ab 4 Jahren. Die Spieldauer beträgt ca. 20 Minuten.
Wer hat’s gemacht?
Herausgeber: Verein für Zahnhygiene e.V. Gemeinnützige Arbeitsgemeinschaft zur Förderung der Mund- und Zahnpflege Liebigstraße 25 D-64293 Darmstadt (Germany) Spieldesign: Christoph Cantzler Illustrationen und Layout: Klaus Knuth Konzept: Dr. Christian Rath
In zwei bis vier Sekunden ist die Parole von DICE CUP aufgesagt. In dieser kurzen Zeitspanne sehen wir jeweils zwei kleine Würfel in sechs Farben. Ist der Becher über die Würfel gestülpt, kreuzen wir auf unseren Wertungsblättern an, welche Kategorie wir in der aktuellen Runde werten möchten:
Alle Vierer, Fünfer oderSechser?
Beide Würfel einer Farbe, zum Beispiel Rot?
Alle Pasche – jeweils beide Würfel einer Farbe?
Die Summe alle Einser, Zweier und Dreier?
Oder die Summe der Augen aller Würfel?
DICE CUP – Überraschungen ohne Ende
Sobald die Kreuze gesetzt sind, wird der Becher wieder von den Würfeln genommen und wir notieren unsere Punkte auf dem Wertungsblatt. Immer wieder gibt es Überraschungen:
„Ach, es waren doch 3 Sechser dabei, das habe ich gar nicht gesehen!“ „Ich habe die Fünfer angekreuzt, und es ist sogar noch einer mehr, als ich gedacht habe, super!“ „Schade, bei Blau wären es 11 Punkte gewesen … und bei Rot gibt es nur 8 Punkte.“
Der Clou: Wir sehen womöglich alle dasselbe, und nehmen es doch unterschiedlich wahr. Vor allem nehmen wir immer nur einen Teil der Wirklichkeit wahr, auch wenn die Informationen vermeintlich überschaubar sind. Und dieser Teil kann von Mensch zu Mensch anders sein. So kommen wir in der Bewertung der Realität zu unterschiedlichen Ergebnissen, obwohl das „Offensichtliche“ für alle gleich ist. Kurz: DICE CUP spielt mit unserer Wahrnehmung.
… und die Hasen haben das Rennen gemacht
Gespielt wird gleichzeitig über zwölf Runden – jede Kategorie darf nur einmal gewertet werden. Wer am Ende die meisten Punkte erreicht hat, gewinnt das Spiel.
DICE CUP ist Ende Januar 2022 erschienen und wird von Fachhändlern im Rahmen der Aktion Hoher Spielwert empfohlen. Der Verlag Drei Hasen in der Abendsonne hat das Würfelspiel im Rekordtempo veröffentlicht. Erst im Juni vergangenen Jahres hatten Torsten Marold und ich das Spieldesign Verlagen angeboten. Binnen 48 Stunden hatten wir schon zwei Zusagen. Die Hasen haben gleich aufs Tempo gedrückt – und das Rennen gemacht.
Und was sagen die Rezensent*innen?
„Gut, dass auf die 100 Blatt des Blocks je sechs Spiele passen.“ Stefan Ducksch, Spielbox 1/2022 „Für mich ist DICE CUP eine gelungene Abwechslung zu Kniffel.“ Michael S., Geekeriki.tv „Wieder einmal haben die ,Drei Hasen in der Abendsonne’ ein Spiel verlegt, welches von der ersten bis zur letzten Sekunde fesselt.“ Wilfried Just, Familienspielmagazin
DICE CUP Würfelspiel für 2 bis 6 Personen Empfohlen ab 8 Jahren Spieldauer ca. 15 Minuten In Zusammenarbeit mit Torsten Marold Gestaltung: Drei Hasen Studio Verlag: Drei Hasen in der Abendsonne Ausstattung: 12 Würfel in 2 Größen und 6 Farben 1 Würfelbecher mit Inlay aus Filz 1 Wertungsblock mit 100 Blatt (pro Blatt 6 Spiele) Spielanleitungen (DE, EN) Gewicht: 330 g Maße: Höhe 10,4 cm, Breite 11,4 cm, Länge 11,4 cm Nützliche Links auf der Verlagswebseite zu folgenden Inhalten: Spielanleitungen (DE, EN) Wertungsblatt Preis: € 19,90 (UVP)
„Fast täglich schließen wir einen oder mehrere Verträge ab. Egal, ob morgens beim Bäcker, beim Kauf einer Fahrkarte in der Bahn oder online mit dem Abschluss eines neuen Streaming- Abos. Meistens geht alles gut. Doch bei einigen Verträgen lohnt es sich, genauer hinzuschauen: Wie lange läuft mein Handy-vertrag? Wie komme ich aus meinem Streaming-Abo raus? Welche Versicherung brauche ich wirklich und welche kann ich mir sparen? In ihrer Arbeit im Projekt „Verbraucher stärken im Quartier“ beschäftigen sich Isabella Glott und Genoveva Ruseva (Quartier Mannheim Neckarstadt-West, Verbraucherzentrale Baden-Württemberg) sowie Maria Stalinski und Patrick Siskov (Quartier München Neuaubing-Westkreuz, Verbraucherzentrale Bayern) viel mit der Frage, wie komplexe Themen des Verbraucheralltags zugänglicher gemacht werden können. So entstand gemeinsam mit der Projektkoordination des Verbraucherzentrale Bundes-verbands und der Verbraucherzentrale NRW die Idee, ein Spiel zu entwickeln, mit dem wichtige Aspekte des Verbraucherlebens spielerisch erlernt werden. Das Spiel zielt darauf ab, die Spielen-den in ihrem Konsumverhalten zu sensibilisieren und den Blick zu schärfen, im Sinne von: Passt das Angebot wirklich zu meinem Wunsch und meinem Geldbeutel? Aus einer auf dem Zeichenblock entwickelten und skizzierten Idee der Projektteams entstand so mit Unterstützung der Spielagentur Spieltz (Karin Janner, Christoph Cantzler und Dorina Tessmann) die Galactic Shopping Odyssey auf einem Planeten, weit hinter dem Mond.“
Zitiert aus „Wie kam es zu Galactic Shopping Odyssey?“ (Spielanleitung von Galactic Shopping Odyssey)
Das Spiel Galactic Shopping Odyssey ist nicht für den freien Verkauf bestimmt und wurde exklusiv für den Bundesverband der Verbraucherzentralen in Deutschland entwickelt. Weitere Informationen zum Spiel gibt es im Videotutorial auf Youtube.
Gesellschaftsspiel für 4 bis 6 Personen Empfohlen ab 14 Jahren Spieldauer 30 bis 60 Minuten
Herausgeber Verbraucherzentrale Bundesverband e.V., Rudi-Dutschke-Str. 17, 10969 Berlin Konzept, Gestaltung, Produktion Spieltz, Berlin: Christoph Cantzler (Spielentwicklung), Dorina Tessmann (Grafik + Illustrationen), Karin Janner (Projektmanagement und Produktion)