Premiere im Schaufenster des Kinderkulturbüros Eimsbüttel: Mit Reimen spielen + Workshop für Kinder ab 8 Jahren

Das Kinderkulturbüro präsentiert exklusiv „Gedichte ohne …Ende“. Das Gedicht „Rätsel“ stammt von Sabine Magnet, die Illustrationen von Imke Staats.

Was ist das Schöne an Gedichten? Der konzentrierte Sprachgenuss!
Warum sind Rätsel so beliebt? Selber nachdenken und andere fragen!
Was passiert, wenn sich Gedicht und Rätsel treffen? Ein Spiel, das Kindern und Erwachsenen Spaß macht.

Gedichte sind schön, machen jedoch viel Arbeit und haben im Buchhandel einen schweren Stand. Umso größer ist meine Freude, klasse Partnerinnen gefunden zu haben, mit denen ich das Spieldesign „Gedichte ohne … Ende“ nun gemeinsam präsentieren kann.

Das Kinderkulturbüro präsentiert ab Juni „Gedichte ohne … Ende“ im Schaufenster und lädt zum Spiel mit Reimen ein. Den Anfang macht das Gedicht „Rätsel“ von Sabine Magnet. Die Idee ist ganz einfach: Am Ende jeder Zeile fehlt das letzte Wort. Und die fehlenden Worte sind in einer von Imke Staats illustrierten »Tapete« ohne erkennbare Ordnung versteckt.

Unwillkürlich stellt man sich die Frage: Was kann da bloß gemeint sein? Aus dem Sinnzusammenhang und mit Hilfe des Sprachrhythmus kann man auf das fehlende Wort kommen – mal leichter, mal kniffliger. Und – zack! – schon hat der Erste das fehlende Wort gefunden. Wenn man einmal auf den Dreh gekommen ist, erklärt sich der Rest von selbst.

Man kann es immer wieder spielen.

Antje Veit

Die „Auseinandersetzung der Worte am Ende der Zeilen sorgt für kreative Spannung. Gefragt sind nicht Allgemeinwissen, Wortschatz, Mathekenntnis oder Logik, sondern Sprachgefühl und Fantasie. Es freut mich, für das Spiel mit Reimen die Illustratorin Imke Staats und die Autorin Sabine Magnet gewonnen zu haben. Von Magnet liegt ein gereimtes Kinderbuch („Der Gagahof“) vor und sie veröffentlicht regelmäßig die Reimereien in der Süddeutschen Zeitung bzw. „SZ für Kinder“. „Die Arbeit am Gedicht hat mir total viel Spaß gemacht“, sagt Magnet. „Dass das Gedicht dann Teil eines Spiels wird, fand ich umso spannender!“. Antje Veit vom Kinderkulturbüro ergänzt: „Man kann es immer wieder spielen, und dann zeigt sich als Nebeneffekt dieses bisher einzigartigen Ansatzes, dass man die Gedichte fast automatisch auswendig lernt.”

Imke Staats und Christoph Cantzler präsentieren das Gedicht "rätsel" von Sabine Magnet.r
Imke Staats und Christoph Cantzler vor dem Schaufenster des Kinderkulturbüros (Foto: Mirco Skroce)

Das Kinderkulturbüro (Eppendorfer Weg 127, 20259 Hamburg) bietet auch einen Workshop für Kinder ab 8 Jahren an, den Imke Staats und ich leiten werden. Das ist der Einladungstext:

Mit Reimen spielen

Hast Du Spaß an Reimen und am Reimen? Bist Du vielleicht selbst eine DichterIn? Und löst Du gern Rätsel? Wenn Du auch noch gern malst oder zeichnest, dann bist Du in diesem Workshop genau richtig. Eine Illustratorin und ein Spieleautor stellen Dir „Gedichte ohne … Ende“ vor. Du liest Gedichte, ergründest ihre Geheimnisse und lernst Spielregeln kennen. Und Du gestaltet ein Blatt für den Gedichte-Kalender, den wir im Schaufenster präsentieren

Für die Anmeldung schreibe eine Mail an info@kinderkulturbuero.de, Betreff „Workshop Gedichte“, Deinen Vor- und Nachame und Dein Alter. Bitte gib auch die E-Mail eines Deiner Eltern oder Sorgeberchtigten an. Du erhältst dann Nachricht mit Terminen (hoffentlich bald) und Orten (“offline“ in Eimsbüttel und Umgebung oder online).Wichtige Info zum Datenschutz: Deine Daten werden nur zur Organisation des Workshops gebraucht und anschließend gelöscht.

Was muss ein Hospital leisten, damit die Behandlung der Patienten gut gelingt?

Herzlich willkommen im vermutlich kleinsten Krankenhaus der Welt! Ein Bett in der Notaufnahme und eine Station mit zwei Doppelzimmern und einem Einzelzimmer stehen Ihnen zur Verfügung, um alle Patientinnen und Patienten so gut wie möglich zu versorgen. Als Oberärztin oder Oberarzt sind Sie dafür verantwortlich, dass Patientinnen und Patienten mit der Versorgung zufrieden sind, die Arbeitskraft der Pflegekräfte und der Ärztinnen und Ärzte sorgsam eingesetzt wird und gleichzeitig die Finanzen des Hospitals stimmen… weiterlesen

Heute schreibe ich, was ich will…

Was für eine schöne Heftreihe! Das war mein erster Eindruck, als ich die ersten WELTENFÄNGER in die Hand nahm und sofort zu stöbern begann. Aufmachung, Gestaltung und Verarbeitung sind hochwertig, die Themen und Inhalte gut gewählt und abwechslungsreich. Als die Anfrage von DUDEN kam, für diese Reihe die Spieleredaktion zu übernehmen, musste ich nicht lange überlegen. Und weil dann auch mal alles ganz schnell gehen musste, habe ich beim hier vorgestellten Heft mit dem Quatschgeschichten-Spiel auch als Autor ausgeholfen.

WELTENFÄNGER: Heute schreibe ich, was ich will…

DUDEN beschreibt das Heft so:

Das interaktive, kreative und innovative Mitmach-Heft für Zuhause und unterwegs! Male, klebe und schreibe deine eigenen Geschichten. Sei Sportkommentator, Höhlenforscher oder Detektiv, entschlüssle Geheimbotschaften, geh mit auf eine Gespensterparty und schreibe deinen eigenen Ritter-Comic. Spielen, basteln, malen und schreiben: Mit diesem Heft ist alles möglich!

Mit reichhaltigem Bonusmaterial zum Herausnehmen: Quatschgeschichten-Spiel, Einladungskarten für eigene Autorenlesungen und Handlettering-Heft.

Alle Hefte im Überblick finden sich hier.

QUATSCHGESCHICHTEN-SPIEL im Heft WELTENFÄNGER
Verlag DUDEN
Redaktionelle Leitung Simone Bahrenberg
Redaktion Christina Braun
Bildredaktion Eva Bambach
Autorin Christiane Wittenburg
Spieleautor Christoph Cantzler
Illustrationen Kristina Nowothnig
Reihenkonzeption Magdalene Krumbeck
ISBN 978-3-4111-70265-7

Vom Workshop zum Klemmbrett: Das WERKBOARD

Begonnen hat dieses Projekt damit, dass meine Kollegin Anja Wrede für einen Workshop nach passenden Klemmbrettern suchte. Die, die es gab, gefielen ihr nicht. Also hat sie gebastelt. Als Anja mir dann in Berlin ihre Entwürfe zeigte, sprang der Funke über. Weil ein zusammengeklapptes und ausrangiertes Spielbrett auf dem Arbeitstisch lag (es handelte sich um gemeinsames Projekt, dass wir ad acta gelegt hatten), fing ich auch an zu basteln und schnitt ein großes Rechteck aus einer Hälfte des Spielbretts. Das war der nächste Schritt. Das erste Ergebnis einer ganze Reihe von Werkzeugen zur kreativen Beschäftigung ist nun das WERKBOARD. Es hat seinen Platz im Programm von WERKHAUS gefunden.

Und was macht man nun damit?

Im WERKHAUS-Onlineshop heißt es:
Scribbeln, zeichnen, brainstormen: Mit dem neuen Klemmbrett WERKBOARD als Schreibunterlage kommt Schwung in die Kreativität. Denn dieses innovative Klemmbrett klemmt bis zu 20 Blatt Papier rundum glatt in einem Holzrahmen und bietet eine stabile Zeichenfläche für Entwürfe und Ideen bei Wind und Wetter und wo auch immer man ist. Mit dem passenden Aufsteller, der aus dem Verschnitt des Rahmens produziert ist, lassen sich Projekte und Zeichnungen aus einer neuen Perspektive betrachten und präsentieren sich nachhaltig auf dem Schreibtisch oder im Regal. Pur und nachhaltig ist das Klemmbrett in den Farben Natur oder Dunkelrot und so auch als Bilderrahmen geeignet. Der Bilderrahmen bietet Präsentationsfläche für alle Entwürfe und viel kreative Energie.

WERKBOARD von WERKHAUS
In Zusammenarbeit mit Anja Wrede
Erhältlich online und im Fachhandel
Preis ca. 17,90

Und jetzt? Blicken wir nach vorn!

Covid-19 machte selbstverständlich nicht vor dem Gesellschaftsspiel halt. Wochenlang konnten sich Spieler außerhalb der Familien nur online treffen, um gemeinsam ihrem Hobby nachzugehen. Frühjahrsneuheiten und Klassiker waren nicht erhältlich, weil die Lieferketten unterbrochen waren und der stationäre Fachhhandel schließen musste. Vor kurzem ist die wichtigste inetrnationale Leitmesse SPIEL auf den Herbst 2021 verschoben worden. Alles zusammen macht Verlagen die Planung für den Herbst und das kommende Jahr schwierig. Umso mehr freut es mich, von Redakteurinnen und Verlegern zu hören, dass an geplanten Veröffentlichungen festgehalten wird und sogar Verträge für die Zukunft geschlossen werden.

Die neue UP & DOWN Serie Weihnachten

Gerade sind die moses.-Kataloge für den Herbst und Weihnachten 2020 eingetroffen. Im neuen Programm findet sich eine große Vielfalt an schönen Produkten und mit dabei ist die Serie UP & DOWN WEIHNACHTEN, die ab Oktober lieferbar ist. Damit gehen die Geduldsspiele, von denen moses. bisher mehr als 300.000 Stück in zwölf Varianten verkaufen konnte, ins sechste Programmjahr.

UP & DOWN WEIHNACHTEN
Geduld- und Geschicklichkeitsspiel
Für 1 Spieler ab 3 Jahren
Spieldauer ca. 2-5 Minuten
Erscheint im moses. Verlag
Preisempfehlung € 4,95
Lieferbar ab Oktiber 2020
In Zusammenarbeit mit Anja Wrede
Redaktion Anneli Ganser
Gestaltung Tamara Houtveen

WINSTON – Der längste Hund macht das Rennen

Da ist doch was gemacht worden! Und wie! Bei Winston stehen nicht die grössten, sondern die längsten Hunde hoch im Kurs. Die Spieler müssen so strategisch wie möglich vorgehen, um ihrem Hund zu mehr Länge zu verhelfen und Punkte zu sammeln. Dass dabei die verrücktesten Wesen entstehen, macht das Spiel umso lustiger. Ein buntes, kurzweiliges Kartenspiel!

An WINSTON haben Anja Wrede und ich laaannnge geglaubt. Nachdem das Kartenspiel mit einem Schlangenarmband unter dem Titel KÖNIG KOBRA bereits bei HABA ein paar Jahre im Programm war, tauchte es laaannnge unter. Anja hatte dann die richtige Idee. Aus Schlangen wurden Superdackel, die das HELVETIQ-Team und der Designer Felix Kindèlan super „verkleidet“ haben. Nebenbei wurden noch die Regeln aufgefrischt. Und statt des Schlangenarmbands gibt es  nun Knochen und Häufchen.

WINSTON
Kartenspiel für 2 bis 6 Personen
Empfohlen ab 6 Jahren
In Zusammenarbeit mit Anja Wrede
Designer: Felix Kindèlan
Ausstattung: 2 Spielanleitungen (DE, EN, FR, IT, NL, ES), 70 Spielkarten, 2 Holzfiguren
Gewicht: 150 g
Maße: Höhe 32 cm, Breite 23 cm, Tiefe 7,4 cm
Verlag: HELVETIQ
Preis: ca. € 15

KIEZKÖNIG: Gesellschaftsspiel trifft Gangsta-Rapper

187 STRASSENBANDE? Nie gehört? Bis 2017 ging es mir genauso. Als Arne Schepke mir von der deutschen Rap-Formation erzählte, war ich ahnungslos. Seine Idee war es, mit Künstlern, die auf St. Pauli zuhause sind, eine besondere Edition seines Spiels KIEZKÖNIG herauszubringen.
Dann fragte Arne noch, ob ich bei der weiteren Entwicklung mit an Bord sei. Ich zögerte. Passt das wirklich zusammen? Ist es denn überhaupt möglich, dass Gangsta-Rapper und Gesellschaftsspiele in dieser Welt aufeinandertreffen? Das Ergebnis spricht für sich.


Bezahlt wird mit Kiezdollars, gekämpft wird mit Würfeln.

Das Spiel ist für 2-5 Personen, es ist designed auf St. Pauli und selbstverständlich ist St. Pauli Thema des Spiels. Es geht um verrufene Branchen, rivalisierende Banden und den Kampf um Geschäftsanteile. Zusätzliche Kampfkraft erhalten die Spieler durch das Bestechen von Behörden und den Einsatz ihrer Banden. Wie es um die Kämpfe steht, zeigen eine silber- und eine goldfarbene Patrone auf einer “Siegertreppe” an. Das Spiel geht schnell erklärt so: Du bist neu auf dem Kiez und Du willst an die Macht. Kiezkönig werden – das ist Dein Ziel!

  1. Sieger ist, wer eine Branche zuerst erobert. Die Branchen sind Machenschaften, Verbotene Substanzen, Rotlicht und Glücksspiel.
  2. Um zu gewinnen, musst Du Geschäftsanteile kaufen und um Geschäftsanteile kämpfen. Für den Kauf brauchst Du Kiezdollar und für den Kampf Würfelpunkte.
  3. Das Spiel beginnt auf dem Startfeld. Gespielt wird reihum. Bist Du am Zug, setzt du Deine Figur so viele Felder vor, wie der Würfel Augen zeigt.
  4. Auf den Geschäften findet die Kiez – Action statt: Eintritt zahlen oder Einnahmen kassieren. Geschäftsanteile kaufen oder um Geschäftsanteile kämpfen.
  5. Zwischendurch kommst Du auf Behörden oder Felder mit einem Sportwagen. Behörden zu korrumpieren ist teuer, bringt Dir aber Vorteile für den Kampf. Mit dem Sportwagen kommst Du schneller ein paar Felder voran.

Gewalt, Sex, Drogen und Glückspiel

Die Idee zum Spiel hatte Arne Schepke vor mehr als 20 Jahren während eines nächtlichen Spaziergangs auf St. Pauli, seiner Wahlheimat. Am nächsten Morgen entstand die erste Skizze des Spielbretts auf der Innenseite eines Kelloggs-Kartons. Den Prototypen, den Arne bald darauf bei einem renommierten Spieleverlag einreichte, bekam er mit einer dreiseitigen Ablehnung zurück. Fazit: „Eine interessante Idee, aber bedenken Sie, dass wir ein Familienspiel-Verlag sind“. Kein Wunder bei dem Sujet. Eine erste Ausgabe konnte Arne 1999 mit der Agentur Jung von Matt und dem Heidelberger Spieleverlag (heute: HEIDELBAR GAMES) realisieiren. Für den nun vorliegende KIEZKÖNIG haben Arne und ich die Spielmechanik komplett überarbeitet, so dass jetzt alles rund läuft und die Spieldauer bei ca. 45-60 Minuten liegt.

Für die Neuausgabe war Paco Sanchez der erste Ansprechpartner von Arne Schepke im 187INK. Er ist einer von sechs Tätowierern im Tattoo-Studio und eine zentrale Person in der Entstehungsgeschichte der 187er Edition. Ohne seine spontane Begeisterung für das Spielprojekt wäre der Kontakt zu Lukasz Adamski und Michael Haack von REAL STREET KINGS (RSK) nicht entstanden, die den Onlineshop 187-Strassenbande.de betreiben und die 187er Edition von KIEZKÖNIG exklusiv anbieten.

Edition 197 STRASSENBANDE
Hamburger KIEZKÖNIG Edition 187 STRASSENBANDE. GZUZ (oben links), Bonez MC (Mitte), SA4 (oben rechts), LX (unten links) und Maxwell (unten rechts) schmücken das Cover der Hamburger Erstausgabe, das von Paco Sanchez gestaltet wurde.

Ich bin sicher, dass das Spielkonzept in der heutigen Fassung durchaus eine Chance bei etablierten Spieleverlagen bekommen würde, aber die Spieler hätten nicht dasselbe Spiel auf dem Tisch: Der Verlag hätte vermutlich beim Spielmaterial und den Künstlern gespart. Lukasz Adamski, Michael Haack und nicht zuletzt die beteiligten Künstler aber wollten selbst keine Kompromisse eingehen und ein Spiel der Luxusklasse. Unter anderem gibt es 99 Casino-Chips (aus Recycling-Material) und besondere Acryl-Spielfiguren mit den Logos von Bonez MC, GZUZ, LX, Maxwell und SA4.

KIEZKÖNIG
Bandenspiel für 2 bis 5 Personen
Empfohlen ab 16 Jahren
Autoren: Arne Schepke / Christoph Cantzler
Illustration: Paco Sanchez / Bobby Analog
Typo: Paco Sanchez / Track Sans / Daniel Faller
Grafik: Adopekid / Cristina Osterholt
Ausstattung: 2 Spielanleitungen, 1 Spielbrett, 1 Display, 2 Würfel, 6 Spielfiguren ( inkl. einer Ersatzfigur ), 82 Spielkarten, 2 Spielpatronen ( Gold und Silber ) sowie 99 Casino-Chips: 37 Chips a 5 und 10 Kiezdollar, 25 Chips a 25 Kiezdollar
Gewicht: 2,5 kg
Maße: Höhe 32 cm, Breite 23 cm, Tiefe 7,4 cm
Verlag: Real Street Kings
Preis: 49,90 €
Shop: hafenstyle.de

Was ist denn da los?

Wenn der letzte Webseiten-Beitrag zwölf Monate zurückliegt, frage ich mich unwillkürlich „Was ist denn da los?“ oder eben auch nicht los. Jetzt hat es meine eigenen Seiten erwischt und das, obwohl oder gerade weil viel los ist. Folgende Spiele sind noch in 2017 erschienen

DAS GROSSE WICHTEL-SPIEL, illustriert von Tilman Michalski, BILD am Sonntag
DOG RALLYE, in Zusammenarbeit mit Anja Wrede, HABA
KATZ UND SCHMAUS, in Zusammenarbeit mit Anja Wrede, Pegasus
STICKMAN, in Zusammenarbeit mit Anja Wrede, Helvetiq

Diese Spiele kamen dieses Jahr hinzu:

ALLE HELFEN MIT, in Zusammenarbeit mit Anja Wrede, Noris Spiele
DA GEHT WAS! GEOlino Extra in Kooperation mit Greenpeace
DOUBLE DROP (3 Geschicklichkeitspiele), in Zusammenarbeit mit Anja Wrede, US Ausgabe von UP & DOWN bei Brainwright
EINSTEIGEN, BITTE! Leselok / KB&B / Deutsche Bahn (Vier Ausgaben zum Sammeln)
ZOGEN, in Zusammenarbeit mit Anja Wrede, Oink Games (nur erhältlich außerhalb der EU)

Und hier noch die Vorschau auf Spiele, die bereits in den aktuellen Verlagsprogrammen angekündigt sind:

UP & DOWN Junior  (4 Geschicklichkeitspiele), in Zusammenarbeit mit Anja Wrede, Moses Verlag
WAS SCHWIMMT DENN DA? Moses Verlag in Kooperation mit GEOlino

Weitere Spiele sind für den Herbst und Winter in Vorbereitung, die ich noch nicht verraten darf. Ich werde so schnell und aktuell wie möglich darüber informieren – versprochen.

112 – SICHER DABEI! Das Spiel zum Thema Unfallverhütung bei der Jugend- und Kinderfeuerwehr

112_SD_Cover_30x30cm_LF_161216

Es gibt eine Zahl, die mich als Sohn eines Feuerwehrmanns von klein auf alarmiert: 112. Als der Auftrag für die Spielentwicklung zum Thema Unfallverhütung bei der Jugend- und Kinderfeuerwehr kam, war ich  sofort Feuer und Flamme. Im Spiel „112 – SICHER DABEI!“ geht es darum, mit der Jugend- oder Kinderfeuerwehrgruppe Trupps mit je 2-3 Mitgliedern zu bilden. Die Trupps treten in einem Quiz gegeneinander an; sie beantworten Fragen und lösen Aufgaben. Dabei können sie Flammen als Spielwährung einsetzen und gewinnen. Kann ein Trupp eine Aufgabe nicht allein bewältigen, kann er sich Hilfe bei einem anderen Trupp Hilfe holen. Die Fragen und Aufgaben beschäftigen sich mit Fachwissen rund um die Unfallverhütung beim Jugend- und Kinderfeuerwehrdienst und die Feuerwehr allgemein. Es gibt unterschiedliche Schweregrade und demnach eine unterschiedliche Ausbeute an Flammen, die man pro Spielzug erspielen kann. Der Trupp, der zum Spielende die meisten Flammen sammeln konnte, hat gewonnen.

112 – SICHER DABEI!
Erschienen 2017 bei der Hanseatischen Feuerunfallkasse Nord und der Feuerunfallkasse Mitte
Ein Quiz für 6 bis 12 Spielende ab 8 Jahren und eine Betreuungsperson als Spielleitung
Grafik und Illustration: Arnold Reisse
Idee und Umsetzung: Christian Heinz und Martin Schulze, HFUK Nord
Nicht im Handel erhältlich

Seit April im Handel: GEISTERUHR

Geisteruhr (Noris Spiele)

 

Links, rechts, vor, zurück und plötzlich ertönt der Glockenschlag: Die GEISTERUHR tickt nicht richtig! Niemand kann wissen, was als Nächstes geschieht. Und das ist genauso gewollt. So sorgt auch die tausendste Spielrunde noch für Überraschungen – selbst bei den Entwicklern.
Spielidee und Spielzeit sind schnell erklärt: Wer legt die meisten Geister auf die Uhr, ohne dass sie vom verrückten Zeiger heruntergefegt werden? Erst wenn die Uhr stoppt und die Glocke schlägt, ist klar, wer die Runde gewinnt: Der Spieler, der jetzt die meisten Geister auf dem Ziffernblatt hat. Sieger ist, wer zuerst drei Runden gewonnen hat.

GEISTERUHR
Aktionsspiel für 2 bis 4 Spieler ab 5 Jahren
Spieldauer ca. 10 Minuten
Preis ca. 30 €
Erschienen 2017 bei Noris Spiele
In Zusammenarbeit mit Anja Wrede
Redaktion: Markus Müller
Illustration: Fabia Zobel
Grafik: Andrea Hofbeck
3D-Abbildungen: Oliver Richtberg