Neue Spiele zu entwickeln, wird von Spieleautoren und -autorinnen selbstverständlich erwartet. Beim Rommé für Kinder ging es Anja Wrede und mir darum, den Kartenklassiker bereits für 5jährige spielbar zu machen. Und zwar so, dass Eltern und Erwachsene gerne mitspielen.
SPIELEKlassiker für junge Spielefans
Dazu haben wir einerseits die Hürden abgeräumt, die Kindern das Mitspielen erschweren und anderseits darauf gedacht, dass die schönen und bewährten Rommé-Elemente gut zur Geltung kommen. Das sind die wichtigsten Änderungen:
- Ziel ist es, Reihen zu bilden – oder in der Profivariante Gruppen – und als Erstes mindestens 7 Karten In der Auslage zu haben, ohne welche auf der Hand zu behalten.
- Viele Karten auf der Hand zu halten und zu sortieren, fällt mit kleinen Händen und wenig Erfahrung schwer. Die Kinder nehmen deshalb Runde für Runde jeweils eine Karte auf. Jede neue Karte kann so sortiert werden.
- Es darf bereits mit einer Reihe von 3 Karten eröffnet werden; in der Profivariante dann mit 4 Karten, wobei auch Gruppen erlaubt sind.
- Es gibt nur Werte von 1 bis 6, die mit Würfelaugen – anstatt Ziffern und Buchstaben – abgebildet werden. Sie sind auch kopfüber gut zu „lesen“ und haben eine weitern Vorteil: Bei den Würfelaugen ist sofort klar, dass nach der 6 wieder die 1 kommt. Außerdem kennen viele Kinder die Würfelaugen schon aus anderen Spielen.
- Die Karten haben ein eindeutiges Oben und Unten, so ist viel Platz für Illustrationen.
Kurz: Mit Rommé für Kinder wird der Klassiker für junge Spielefans zugänglich. Die liebevoll illustrierten Karten erleichtern den Einstieg und sorgen für jede Menge Spielspaß.
Dank der handlichen Metalldose ist das Spiel ideal für unterwegs – perfekt für Ausflüge, Reisen oder gemütliche Spielrunden zu Hause.
ROMMÉ FÜR KINDER
Kartenspiel, 48 Blatt, eine Anleitung
Für 2 bis 4 Personen ab 6 Jahren
Spieldauer ca. 15 Minuten
Erscheint im Moses Verlag
Preisempfehlung € 6,95
Lieferbar ab März 2025
In Zusammenarbeit mit Anja Wrede
Redaktion: Laura Möthrath
Lektorat: Christian Hildenbrand
Gestaltung: Monika Suska
Design: Matthias Kapusta